Masterson Method® -
Verspannungen lösen, Beziehung aufbauen!
Die Masterson Method®:
Meine perfekte Ergänzung zum gesunderhaltenden Reitunterricht
Ich habe lange nach einer Möglichkeit gesucht, um fundierte Kenntnisse über die funktionale Anatomie des Pferdes aufzubauen. Ich wollte eine Weiterbildung, die mich theoretisch fordert, aber auch gleichzeitig praktisch ausgelegt ist.
Mit der Ausbildung in der Masterson Method® habe ich beides gefunden. Die Masterson Method® ist für mich die ideale Ergänzung zum Reitunterricht. Warum? Darüber möchte ich in diesem Beitrag berichten. Viel Spaß beim Lesen!
Die zwei Komponenten der Masterson Method®
Wer hat meinen Blog zum „Guten Reitunterricht“ gelesen? Ich schreibe dort, dass mein Unterricht auf zwei Elementen aufbaut: Gesunderhaltende Bewegung und die Beziehung zwischen Pferd und Mensch.
Und hier schließt sich bereits der Kreis zur Masterson Method®: Mit der Körperarbeit nach Masterson löse ich Verspannungen und baue dabei eine Beziehung zum Pferd auf. Wie soll denn das gehen? Und warum ist vor allem Letzteres überhaupt nötig? Interessante Fragen! Ich beginne auf der körperlichen Ebene.
Was kann die Masterson Method® denn überhaupt?
Auf der offiziellen Webseite steht geschrieben: "Die Masterson Method® ist eine integrierte, multi-modale Methode der Pferde-Massage.“ Sie ermöglicht es, Verspannungen zu lösen und Bewegungsspielräume (wieder-)herzustellen. Für mich ist die Bezeichnung „Körperarbeit“ sehr treffend.
Ganz entscheidend ist für mich, dass stets „mit“ dem Pferd gearbeitet wird. Ich habe immer die Reaktionen des Pferdes (Blinzeln, Zucken des Mauls, Abschnauben, Gähnen, …) während der Körperarbeit im Blick. Das Pferd kommuniziert beständig. Wie müssen es nur wahrnehmen - und haben damit eine der wichtigsten Informationsquellen direkt vor uns.
Mit verschiedenen Techniken, löse ich zunächst die Muskulatur, wo der Muskeltonus zu hoch ist. Ist die Muskulatur entspannt, kann Bewegung (wieder-)hergestellt werden.
Beispiel: Ein Pferd hat Bewegungseinschränkungen in der rechten Schulter. Vereinfacht: Es tritt irgendwie kurz. Dann würde ich zunächst die Schulter lockern und die Verspannung lösen. Danach „zeige“ ich dem Pferd, welcher Bewegungsspielraum eigentlich möglich ist.
Das Bewegungs-Gedächtnis des Pferdes wird erinnert, dass viel mehr Bewegung möglich ist, als es jetzt gerade in Anspruch nimmt.
Wichtig: Die Körperarbeit nach Masterson ersetzt nicht den Besuch beim Tierarzt! Bei akuten Fällen oder bei Themen, die meinen Kompetenzbereich überschreiten, verweise ich ausdrücklich an andere Fachbereiche.
Wie läuft eine Masterson Method® Einheit ab?
Zunächst schaue ich mir Dein Pferd an. Wie ist die Muskulatur verteilt? Wie reagiert es auf Berührungen an bestimmten Stellen? Diese Reaktionen vermerke ich, damit wir bei einer potentiellen nachfolgenden Session einen Vergleichswert haben.
Wichtig: Es geht um eine reine Bestandsaufnahme, nicht um eine Bewertung!
Wenn ich in dieser ersten Phase auf ein Pferd schaue, suche ich nach Potentialen. Ich glaube, dass es entscheidend ist, mit welcher Einstellung ich ein Pferd betrachte. Ich möchte ein Pferd stets positiv und liebevoll betrachten.
Nach dieser ersten Bestandsaufnahme habe ich eine Idee, wo ich Deinem Pferd am meisten helfen kann. Das Prinzip ist immer: Erst lockern, dann bewegen. Für beide Elemente gibt es eine große „Werkzeugkiste“ an Techniken.
Welche Techniken ich anwende und in welcher Reihenfolge ich vorgehe, hängt sehr individuell vom Pferd und seinen körperlichen Bedürfnissen ab.
Oft macht es aus meiner Erfahrung mehr Sinn, nicht direkt an die größte Baustelle zu gehen. Ich arbeite gerne drum herum und nähere mich dem eigentlichen Punkt langsam. Meist ist die eigentliche Baustelle dann bereits etwas kleiner und das Pferd hat bereits positive Erfahrung mit der Körperarbeit sammeln können.
Der Grund ist einfach: Alles hängt zusammen. Löse ich Muskulatur am Genick, löse ich gleichzeitig Muskulatur um das Illiosakralgelenk. Löse ich Verspannungen im Widerrist, wird das Genick weiter entspannen. Das Pferd ist ein ganzheitliches System und die einzelnen Teile sind nicht voneinander unabhängig zu betrachten.
Ebenso individuell ist es, wie lange eine Einheit dauert. Ich plane für mich 2 Stunden ein. Allerdings kann es sein, dass ein Pferd viel früher voll ist mit neuen Informationen. Vielleicht reicht es dann aus, eine Pause zu machen und nach einigen Minuten weiter zu machen.
Vielleicht haben wir aber in einer Einheit, die nur 1 Stund gedauert hat, bereits viel lösen können - und dann macht es mehr Sinn, dass Pferd verarbeiten und ausruhen zu lassen.
Fazit: Körperarbeit für Pferde und Training
Bestimmte Bewegungsabläufe erhalten einen gesunden Bewegungsapparat, andere Bewegungsmuster begünstigen Verschleiß, Verspannung, Lahmheit und andere körperliche Beeinträchtigungen.
Gesunde Bewegungsmuster sind also entscheidend für die Gesundheit deines Pferdes. Die Masterson Method® kann eine gute Grundlage sein, auf der beim Reiten und/oder in der Handarbeit aufgebaut werden kann.
Übrigens: Ich lege viel Wert auf den Austausch mit Anderen! Eine wichtige Impulsgeberin ist beispielsweise meine Freundin Katharina Ellis. Ihr Wissen im Bereich der Hufpodologie schätze ich sehr!
Das Wissen um die Zusammenhänge im Pferd, ermöglicht es mir, Dich und Dein Pferd ganzheitlich zu begleiten.
Du hast Interesse? Auf meiner Webseite findest Du Infos „Über Mich“ sowie zu „Meinem Angebot“. Natürlich kannst Du dich auch gerne direkt bei mir melden!
Ich freue mich, Dich und Dein Pferd kennen zu lernen und Euch auf Eurem gemeinsamen Weg zu begleiten!